
Deshalb: finalflow
Gemeinsam
zur Serienreife
Wir lassen unsere Expertise nicht nur beratend einfließen, wir krempeln für alle unsere Kunden auch die Ärmel hoch!
Umfassend wie punktuell.
Deshalb: finalflow

„Produkte am Markt erfolgreich zu machen, sollte nicht nur den Großen vorbehalten sein.“
Deshalb: finalflow
Was wir für Sie tun können
Wir von finalflow beschäftigen uns mit sämtlichen Aspekten, die es benötigt, um Produkte innovativ zu denken, technisch und strategisch zu entwickeln und serienreif & wirtschaftlich zu (re-) produzieren. Wir denken ihr „Baby” von Anfang an aus der Sicht von KundInnen und NutzerInnen, um es erfolgreich am Markt positionieren zu können.
Dazu braucht es erfahrene Spezialistinnen und unterschiedliche Kompetenzen, die oft im eigenen Unternehmen nicht oder kaum vorhanden sind. Wir schließen mögliche Lücken und begleiten Sie mit unserem Netzwerk und unseren Kontakten von der Idee bis zur Serienreife.
Umfassend wie punktuell.
„Nur Produkte, die innovativ gedacht, strategisch entwickelt, marktrelevant positioniert und serienreif produziert werden können, rechtfertigen den Einsatz von Zeit, Geld und Herzblut.“
Dr. Michael Huter
Wie wir arbeiten
Die Darstellung steht für unseren ganzheitlichen Ansatz.
Die 3 Kerndisziplinen denken, entwickeln und fertigen sind zwischen den strategischen und organisatorischen Felder eingebettet.
An den Ecken außerhalb des Kreises befinden sich die zentralen Grundfragen, die es im Vorfeld zu beantworten gilt. Alles wird vernetzt gedacht, geplant und interdisziplinär umgesetzt.
Serienreife = Marktreife
Viele Unternehmen konzentrieren sich zu sehr auf die technische Lösung. Die Grundvoraussetzung für den Markterfolg eines Produktes ist die umfassende Betrachtung aller dafür relevanten Aspekte wie z.B. Funktionalität, Design, Qualitätsansprüche, Wirtschaftlichkeit, etc. Wer Teile dieser Einflussfaktoren nicht berücksichtigt, überlässt den Erfolg dem Zufall.
Für unsere KundInnen geht es vorrangig darum, die gesamte interne und externe Wertschöpfungskette kontrollieren zu können.

Beispiele aus der Praxis
Um ihnen einen Einblick in unsere Arbeit zugeben, haben wir 3 Beispiele aus der Praxis für Sie zusammengefasst.
Innovieren oder reagieren?
Ein kleineres mittelständisches Unternehmen stellt erfolgreich dekorative Folien für Architekturanwendungen und den Innenausbau her und entwickelte sein Sortiment auf Basis von Kundenwünschen immer weiter. Dieses bloße Reagieren verhindert aktive Innovation, weil bisher weder die Unternehmenskultur noch das Know-how für Innovationsprozesse vorhanden war.
Neben unseren Kompetenzen „Produktentwicklung & Produktionslösungen“ unterstützen wir Unternehmen immer mehr bei der Etablierung einer Innovationskultur, ohne die echte Innovationen kaum stattfinden. Dabei sorgen wir für das notwendige Verständnis und schaffen die Grundlage für eine innovative Unternehmenskultur. In diesem Beispiel wurden im Zuge der Implementierung konkrete Produktinnovationen gemeinsam entwickelt.
Kundenanspruch vs. Produktspezifikation
Ein Unternehmen produziert optische Edelstahloberflächen für die Automotiv-Branche. Sein B2B- Kunde reklamiert immer wieder, dass die gelieferten Teile nicht den gewünschten Anforderungen entsprechen. Insbesondere die Farbtoleranzen führen zu Problemen beim optischen Anspruch der Endkunden.
Wir überprüften die bestehenden Produktspezifikationen hinsichtlich der kundenspezifischen Anforderungen und der internen Produktionsrealitäten. Auf Basis unserer Analyse wurden die Vorgaben für die Farbgebung qualitativ wie quantitativ neu definiert und mess- und kontrollierbar gemacht. Die entsprechenden Toleranzen wurden mit den B2B-Kunden abgestimmt.
Neues Geschäftsfeld am Prüfstand
Ein erfolgreicher Mittelständler, der zu den relevanten Produzenten von Halbfertigprodukten gehört, ist immer mehr einem Preis- und Kostendruck ausgesetzt. Er kämpft gegen die großen Hersteller in seiner Branche und sucht im Markt für Fertigprodukte nach Wegen neue Geschäftsfelder zu erschließen. Hierfür wurden bereits Investitionen für eine Vorwärtsintegration beschlossen.
Unsere Überprüfung der strategischen Neuausrichtung ergab, dass die dafür notwendigen Voraussetzungen für den geplanten, parallelen Aufbau des neuen Geschäftsfeldes – mit neuen Kundensegmenten – objektiv nicht gegeben waren. Diese Erkenntnis bewog den Kunden uns zu beauftragen, andere Möglichkeiten zu entwickeln. Die Beschäftigung mit den Themen Kernkompetenz, Marktzugang und Positionierung brachte die gewünschten Optionen.
„Kaum ein Unternehmen hat SpezialistInnen aus allen Disziplinen, um ein Produkt erfolgreich zu machen.“
Dr. Michael Huter
Getreu dem Motto: „Gemeinsam zur Serienreife“ wurde finalflow gegründet, um Unternehmen dabei zu unterstützen, Produkte erfolgreich zu denken, zu entwickeln und zu vermarkten. Dabei ist der Blick auf´s große Ganze — selbst bei Detailfragen — der zentrale Punkt unserer Arbeit. Durch meine langjährige Erfahrung als Entwickler, Gestalter und Führungskraft kenne ich nahezu sämtliche Aspekte, die es benötigt, um Produkte serienreif zu entwickeln und zu managen. Unter der Marke finalflow vereine ich nicht nur meine Expertise, sondern auch die meines Netzwerks. Denn nur gemeinsam können die Herausforderungen am Weg zur Serienreife gemeistert werden.
Neben allen notwendigen Kompetenzen ist für uns vor allem die Kultur des Miteinanders entscheidend. Eine Kultur, die versteht, dass alles interagiert und miteinander in Verbindung steht. Mit Menschen, die gründlicher darüber nachdenken, was sie tun, wie sie es tun, warum sie es tun und mit wem.
Wir nennen das den „finalflow“
Geballte Kompetenz für ihre Herausforderung
Unser Netzwerk umfasst Spezialistinnen und Unternehmen aus unterschiedlichen Bereichen, mit denen wir interdisziplinär zusammenarbeiten.
& PROTOTYPING
& TESTVERFAHREN
& MUSTERSCHUTZ
& PROZESSE
& CSR
& INVESTOREN
& POSITIONIERUNG
& VERTRIEB